Aktuelles

Die Passionszeit begehen und Ostern feiern in der Kirchengemeinde und in der Familie

HERZLICHE EINLADUNG

 

Videogespräch

6. März 2024 – 19.30 Uhr

Zu Gast sind der Propst der Breslauer

Ev. Christophorigemeinde und seine Frau,

Karol und Katarzyna Długosz.

Anmeldung unter: gemeinschaft@evangelisches-schlesien.de

Er sagte: Freut euch alle,
der Heiland ist geborn
zu Bethlehem im Stalle,
das hat er sich erkorn.
(Aus einem schlesischen Hirtenlied

 

Der Vorstand der
Gemeinschaft evangelischer Schlesier wünscht
ein

FROHES UND GESEGNETES CHRISTFEST

Martin Herche
Vorsitzender

 

Programm Jahrestagung 2024

Stabkirche Wang im Riesengebirge

Stabkirche Wang im Riesengebirge

Ankündigung Weihnachtsspendenaktion

Videogespräch am 17. November 2023

Unter der Überschrift „Ein Brückenbauer aus christlicher Überzeugung“ findet das nächste Videogespräch der Gemeinschaft ev. Schlesier (Hilfskomitee) e.V. passend zur Kirchenjahreszeit am 17. November 2023 um 19.30 Uhr statt. Unser Gesprächspartner ist dann Dr. Tomasz Czabański, Leiter der Stiftung Pomost, die sich für die Bergung und Umbettung von deutschen und polnischen Weltkriegsopfern in Breslau und an anderen Orten verdient gemacht hat.“

Anmeldung bis Donnerstag, 16. November per E-Mail an: gemeinschaft@evangelisches-schlesien.de oder m.g.herche@gmail.com.

HERZLICHE EINLADUNG

 

„Endlich ordiniert. Pfarrerin in Polen“

Videogesprächsabend mit Pfarrerin Marta Zachraj-Mikołajczyk

Montag, 15. Mai – 19.30 bis 21.00 Uhr

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

herzliche Einladung zum nächsten Gesprächsabend unserer Videogesprächsreihe! Wir freuen uns über die Zusage von Pfarrerin Marta Zachraj-Mikołajczyk (Wrocław/Breslau und  Kłodzko/Glatz). Sie wird zum Thema „Endlich ordiniert. Pfarrerin in Polen“ unser Gast sein. So können wir etwas über den Werdegang der jungen Theologin und über ihre Arbeit in der  Evangelisch-Augsburgischen Kirche erfahren und mit ihr über das historische Ereignis der ersten Ordination von Theologinnen in Polen ins Gespräch kommen.  

 

Sie können sich unter gemeinschaft@evangelisches-schlesien.de bis zum 15. Mai – 18.00 Uhr anmelden und erhalten rechtzeitig den Link für die Veranstaltung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Martin Herche

Schlesien neu entdecken!

Herzliche Einladung zum Deutschlandtreffen der Schlesier

09.06. - 11.06.2023 in Hannover


Freitag, 09.06.2023 (Stadtzentrum Hannover)
17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

Basilika St. Clemens (Goethestr. 33, 30169 Hannover)
Liturgische Leitung: Konsistorialrat Pfarrer Christoph Lindner (kath.) und
Generalsuperintendent i.R. Martin Herche (ev.)


anschließend
ca.18.00 Uhr Kulturveranstaltung
Darbietungen schlesischer Kultur
Mitwirkende Gruppen: Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler) und Heimatchor aus Gleiwitz (Leitung: Anna Wolak)


Sonnabend, 10.06.2023 (Hannover Congress Centrum)


10.00 Uhr Öffnung der Hallen


12.00 Uhr Festveranstaltung
Begrüßung und Moderation:
Peter Beyer MdB, Präsident der Schlesischen Landesvertretung
Es sprechen:
- Thomas Klapproth, Bürgermeister der Stadt Hannover
- Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport
- Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
Musikalische Umrahmung: Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen

(Dirigent: Thomas Schindler)


15.00 Uhr Offenes Singen
Leitung: Lars Karrasch
16.00 Uhr Podiumsdiskussion
Gäste:
Margarethe Ziegler-Raschdorf, Hessische Landesbeauftrage für
Heimatvertriebene und Spätaussiedler
Deniz Kurku, Niedersächsischer Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe
Peter Beyer MdB, Präsident der Schlesischen Landesvertretung
Leitung: Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
 

Vorschau: 

Fahrten der Kirchlichen Stiftung evangelisches Schlesien

Weitere Informationen und Anmeldungen über die Leiterin der Geschäftsstelle, Frau Kempgen, Telefon: 03581 876682 oder E-Mail:
kirchlichestiftung@evangelisches-schlesien.de
 

22.03.2023                 Halbtagsfahrt nach Pechern, Podrosche, Sagar

06.05.2023                Ganztagsfahrt Nimptsch und Arboretum 

     - Natur und Kultur erfahren – in Kooperation mit der Kulturreferentin am Schlesischen Museum Görlitz

15.05.2023                 Halbtagsfahrt nach Kreba, Flusspfad 

09.06.2023                Halbtagsfahrt nach Gersdorf und Reichenbach 

30.08.2023                Halbtagsfahrt nach Bernstadt (Museum + Kirche), Kemnitz und Bischdorf 

25.09.2023                Ganztagsfahrt zum Findlingspark und nach Sprey, Lohsa 

21.10.2023                 Schlesischer Kulturtag - 375 Jahre Westfälischer Frieden

                                   in Koop. mit der Kulturreferentin am SMG

 

Görlitz, 30.01.2023

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Christfest und ein gutes neues Jahr 2023 unter Gottes Schutz und mit seinem Geleit!

Generalsuperintendent i.R. Martin Herche

Vorsitzender

Weihnachten 2022

Predigt zu Lukas 2, 1-20Professor Dr. Ulrich Nembach (Göttingen), Mitglied der Gemeinschaft evangelischer Schlesier


Liebe Gemeinde,

die Weihnachtsgeschichte beginnt mit einem Befehl des Kaisers Augustus aus dem fernen Rom. Der Ort wird nicht genannt, sondern mit Recht als bekannt vorausgesetzt. Heute sagt auch niemand „Putin in Moskau“. Unsere Art zu reden hat mancherlei Konstanten. Ausdrucksweisen ähneln einander über Jahrhunderte, ja Jahrtausende hinweg. 

Unser Denken hingegen ist von Bildern geprägt. Wir sehen Maria und Joseph nach einer Herberge suchen. Sie gehen von Haustür zu Haustür; stets werden sie abgewiesen. So stellen es unsere Krippenspiele dar. Die Bibel berichtet nichts von der Suche nach einer Herberge durch das Paar aus Nazareth.

Es hat eine lange Reise voller Strapazen hinter sich. Die beiden werden völlig erschöpft gewesen sein. Unter heutigen Bedingungen dauert der Fußweg von Nazareth nach Bethlehem laut Google Maps drei bis dreieinhalb Stunden. (Karten für die damalige Zeit hat Google leider noch nicht vorgelegt.) Maria war hochschwanger. Das Paar musste mit Sicherheit zahlreiche Pausen machen. Seine Reise könnte 12 bis 15 Stunden gedauert haben, vermute ich. 

Und auch an solchen Überlegungen ist die Bibel nicht interessiert. Sie erwähnt gezielt, knapp, die Geburt und lenkt das Augenmerk anschließend gleich auf deren Folgen. Als erstes hält sie fest, dass das Neugeborene wie jedes Neugeborene in Windeln gewickelt wird. (Pampers wurden erst 1961 erfunden.) 

 

2.

Im Zentrum der Geschichte stehen die Reaktionen von Menschen auf diese Geburt. Die ersten, die von ihr hören, sind Hirten. Sie werden vorgestellt: Sie sind nachts auf dem Feld und hüten ihre Herde. Es ist das Übliche, was Hirten zu dieser Uhrzeit tun. 

Doch dann ändert sich die Szene plötzlich. Es wird hell. Die Männer erschrecken. Der Engel des Herrn tritt zu ihnen. Sie werden umgeben von göttlichem Lichtglanz. Sie, einfache Hirten auf dem Felde! „Sie fürchteten sich sehr“, heißt es beim Evangelisten Lukas. Mit diesen Worten beschreibt er ihre Reaktion. Man darf durchaus annehmen, dass es Panik war, panische Angst, die sie ergriff. 

Der Engel bemerkt das und spricht sie freundlich an: „Fürchtet euch nicht!“ Er kommt mit einer Freudenbotschaft, einer Sensation, ja, der Sensation – der Sensation bis zum heutigen Tag, mehr als 2000 Jahre danach –: Christus wurde geboren, der Herr, der Retter! In Bethlehem, in ihrer Nähe, kam er zur Welt. 

Der Engel fordert die Hirten nicht auf, dort hinzugehen; es versteht sich von selbst, dass sie das tun werden. Er gibt ihnen lediglich ein Erkennungszeichen mit auf den Weg: Sie „werden finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.“ 

Damit ist alles gesagt. Alles? Nein, der Engel bekommt sozusagen unvermittelt Verstärkung. „Alsbald war bei ihm“, wie Luther übersetzt, „die Menge der himmlischen Heerscharen“. Ihn umgaben Scharen des himmlischen [Engel]Heers. Sie priesen Gott und sprachen: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens!“ – In der poetischen Übertragung von Walter Jens (1991): „In den Himmeln Gottes Macht, Licht und Herrlichkeit / auf der Erde Gottes Frieden, Frieden allen, die er liebt!“ 

Danach ist von den Engeln keine Rede mehr. Die Engel kehren in den Himmel zurück. Das Weitere ist menschliches Agieren, ist menschliche Reaktion. 

 

3.

Die Hirten beraten und beschließen, sofort aufzubrechen. Sie lassen alles stehen und liegen. Die Herde bleibt allein. Sie haben es eilig, zu sehen, was da geschehen ist. 

Sie kommen nach Bethlehem und finden „beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen“. Die Beschreibung war konkret. Sie sehen das Kind und verbreiten überall, „was zu ihnen von diesem Kinde gesagt war“. Sie erzählen es im Stall. Sie erzählen es allen Menschen, auf die sie treffen. Diese können es kaum glauben. Sie wundern sich. Sie sind erstaunt. Das ist kein Wunder. Wir staunen noch immer, auch heute, gut 2000 Jahre später. 

Freilich, nicht wenige unter uns scheinen das Staunen verlernt zu haben. Sie wenden sich ab. Manche verzichten von vornherein darauf, sich mit dem unglaublich Staunenswerten zu befassen. Sie wollen sich auf nichts einlassen. Andere grübeln und argumentieren. Sie verweisen auf Elend und Not in der Welt, Ungerechtigkeit und Krieg, der in diesem Jahr mit dem Krieg in der Ukraine bei uns zum allgegenwärtig bedrückenden Thema geworden ist. „Wie kann Gott das zulassen?“ fragen sie, klagen sie. 

Gottes Antwort ist befremdlich. Er kam vor rund 2000 Jahren als Kind in einem Stall in Bethlehem zur Welt. Auch damals gab es Kriege und Unrecht. Wir, wir in unseren Zeiten, haben in dem, was wir einander antun, wohl eher noch Fortschritte gemacht. Aber Gott hat gehandelt, und er gibt uns nicht auf. 

Davon zu reden, das zu begreifen, haben Menschen sich über die Jahrhunderte hinweg bemüht. Wir sind in guter Gesellschaft, wenn auch wir das tun. Überdies gibt es Wegbereiter, die uns ein Beispiel geben. 

1653 etwa. Der Dreißigjährige Krieg in Europa war erst seit fünf Jahren vorbei, als der Dichter Paul Gerhardt im Advent einen seiner wirkmächtigsten Liedtexte schuf. „Wie soll ich dich empfangen und wie begegn´ ich dir?“ fragt er. Es ist eine echte Frage. Deshalb bittet er Jesus, selber für die rechte Antwort zu sorgen. 

Seit 1653 steht das Lied in unseren Gesangbüchern. Wir singen es noch immer im Advent. Zugleich gehört es für uns wie selbstverständlich zum Weihnachtsfest. Johann Sebastian Bach nahm die erste Strophe des Liedes in die erste Kantate seines Weihnachtsoratoriums auf, vorgesehen für den ersten Weihnachtstag. „Wie soll ich dich empfangen?“ fragt der Chor stellvertretend für die Gemeinde, bevor der Evangelist dann den biblischen Bericht von Jesu Geburt (Lk 2,7) vorträgt. 

„Wie soll ich dich empfangen?“ ist die Frage des Heiligen Abends, real für uns heute. Und so feiern wir Weihnachten aufs Neue, beginnend mit dem Lied:
 

O du fröhlich e, o du selige, 
gnadenbringende Weihnachtzeit! 
Welt ging verloren, Christ ist geboren: 
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige, 
gnadenbringende Weihnachtszeit! 
Christ ist erschienen, uns zu versühnen: 
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige, 
gnadenbringende Weihnachtszeit! 
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre: 
Freue, freue dich, o Christenheit!

Amen

Neuer Vorstand der LAG Schlesische Oberlausitz

Am 19. November stand bei der Herbstzusammenkunft der LAG Schlesische Oberlausitz in Görlitz auch die Vorstandswahl auf der Tagesordnung. Wiedergewählt wurden Pfarrer Gerd Simmank aus Hosena als Vorsitzender (Bild Mitte), Pfarrer Erdmann Wittig aus Görlitz-Rauschwalde als Stellvertretender Vorsitzender und Inge Sobota aus Görlitz als Schriftführerin. 

Herzlichen Glückwunsch!

Martin Herche

Herzliche Einladung zu einer „kleinen Studienreise“ nach Breslau

Vom 04.12. bis zum 07.12.2022 wohnen wir in Breslau in der bestens gelegenen und sehr gastfreundlichen kirchlichen Tagungsstätte, der „Kamienica pod Aniołami“. Wir wollen uns viel Zeit nehmen, um uns Breslau zu dieser besonderen Jahreszeit intensiv anzuschauen, über den Weihnachtsmarkt zu bummeln, die besondere Ausstellung in der Synagoge zum Weißen Storch zu betrachten, ein polnisches Weihnachtsessen zu genießen und, und, und. 

Für mehr Informationen setzen Sie sich bitte mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung. 

In der Regel von 9.30 bis 18.00 Uhr besetzt.

E-Mail: kirchlichestiftung@evangelisches-schlesien.de

Telefon Frau Kempgen: +493581876682

Telefon Frau Kunick: +493581876681

Herzlichen Glückwunsch, Klaus Christian Röhrbein!

Eine hohe Ehrung erhielt unser Vorstandsmitglied Klaus Christian Röhrbein beim diesjährigen Bundesdelegiertentreffen der Landsmannschaft Schlesien für seine „Liebe und Verbundenheit zu Schlesien“ und sein verdienstvolles, jahrzehntelanges Engagement. Es freut uns, dass dabei auch seine langjährige Mitgliedschaft und die Vorstandsarbeit in unserer Gemeinschaft evangelischer Schlesier und seine ehrenamtliche Tätigkeit als Prädikant gewürdigt wurden. Als Prädikant hält er bis heute Gottesdienste und bringt den Trost und die Freude des Evangeliums zu den Menschen. Als guter Netzwerker hält er Kontakt zu vielen Vertriebenen. Er ist Präsident des Schlesischen Kreis-, Städte- und Gemeindetags und Vorsitzender des Landeskonvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen in Hannover. Wichtig ist ihm von Anfang an die Kultur- und Bildungsarbeit der Schlesier. – Der Vorstand gratuliert Klaus Christian Röhrbein sehr herzlich zu seiner Auszeichnung mit der Goldenen Ehrennadel und wünschen ihm weiterhin viel Freude bei all seinen Aktivitäten.

 

Martin Herche
Vorsitzender

Konvent der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e. V.

Generalsuperintendent i.R. Martin Herche
Vorsitzender des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V. 
Schönbergerstr. 2, 02827 Görlitz, Tel. 03581/7049 674, E-Mail: m.g.herche@gmail.com
Homepage: www.ev-ostkirchen.de

 

  Mitwirkung beim DEKT 2023 in Nürnberg

Ausschreibung

Sie sind jung und an guten Kontakten mit Menschen in Mittel- und Osteuropa interessiert? Sie wollten schon immer mehr über die Herkunft Ihrer Vorfahren in den ehemaligen deutschen Ostgebieten wissen? Sie haben Interesse am Kirchentag 2023 in Nürnberg? – Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Der Konvent der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V. – Brückenbauer nach Mittel- und Osteuropa lädt junge Erwachsene ab 18 Jahre zur Mitwirkung beim Standdienst auf dem Markt der Möglichkeiten beim 38. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 7. bis zum 11. Juni 2023 in Nürnberg ein. 

Voraussetzungen:

  • Interesse an der Geschichte der ehemaligen evangelischen Ostkirchen und an der Partnerschaft mit Menschen und Kirchengemeinden in Mittel- und Osteuropa.
  • Teilnahme an einem Online-Seminar
  • Bereitschaft zum Standdienst während des Kirchentags (Donnerstag bis Samstag, täglich 4 Stunden)

Wir bieten:

  • Gute Gemeinschaft im Standteam des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V.
  • Interessante Erfahrungen mit den Standgästen
  • Einen kostenlosen Mitwirkendenausweis, der zur Teilnahme an allen Veranstaltungen des Kirchentags berechtigt
  • Vermittlung eines kostenlosen Quartiers für den Zeitraum des Kirchentags
  • Übernahme der Fahrtkosten für An- und Abreise gemäß Bundesreisekostengesetz

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15. Januar 2023 schriftlich beim Vorsitzende des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V. Martin Herche – E-Mail: m.g.herche@gmail.com.  
(Für Rückfragen auch: Mobil: +49 (0)151 64953318).

Die Entscheidung über eine Teilnahme erfolgt im Februar 2023.


31. August 2022                                gez. Martin Herche